-
Ein Nachfolger für den Weihnachtsmann
Mein Beitrag zum Adventskalender des Papyrus-Forums Bei den Schneeflocken, ich werde das alles schrecklich vermissen! Der Weihnachtsmann seufzte tief, als er seinen Mantel an den Haken hängte und ein letztes Mal durch die Fenster der Werkstatt hinaus in die verschneite Welt blickte. Seine Knochen knarrten bei jedem Schritt, und selbst die dicksten Wollsocken hielten ihn nicht mehr warm. »Trotzdem, es ist Zeit«, murmelte er. »Zeit für jemand anderen, Weihnachten zu übernehmen.«Glücklicherweise stand diesmal ein passender Nachfolger parat: eine hochmoderne KI, die die Elfen in der Spielzeugwerkstatt im Laufe der letzten Jahre entwickelt hatten. Ihr Name war ‚N.O.E.L.‘, kurz für „Netzwerkorientierte Elfenlogistik“.Der Roboter leistete in der Tat Erstaunliches. Im Handumdrehen hatte…
-
Ich weiß das besser als wie du!
Weil man es immer wieder sieht: Die ewige Frage, wann man im Komparativ (= Vergleichsform) als oder wie sagt.Die ‚bayrische Lösung‘ oben im Titel umgeht das Problem zwar sehr elegant, ist leider halt auch nicht so ganz richtig.Irgendwie weiß man es ja, aber gibts da auch ne Regel, nach der man sich zuverlässig richten kann? Tatsächlich ist die Sache ganz einfach. Es richtet sich allein nach der Form des Adjektivs. Liegt es in seiner Grundform (die übrigens ‚Positiv‘ heißt) vor, ist das ‚wie‘ richtig.Man könnte auch sagen, wir haben hier einen Vergleich, bei dem beide Seiten gleich ausfallen: Steht das Adjektiv aber im Komparativ, kommt ‚als‘ zum Einsatz.Also immer dann,…
-
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
Der Tip für den hochgelobten Roman von Joël Dicker kam aus unserem Papyrus-Schreibforum, der Inhalt klang interessant und für komplexe Krimis bin ich immer zu haben. Auch international war das Buch ein gewaltiger Erfolg und ist nur knapp am Prix Goncourt (der prestigeträchtigste französische Literaturpreis) verbeigeschrappt, eigentlich sollte man damit nichts falsch machen. Also habe ich – zugegebenermaßen mit hoher Erwartungshaltung – zugeschlagen. Worum gehts? Auf stolzen 740 Seiten wird die Story aus der Sicht des jungen Autors Marcus Goldmann erzählt. Nachdem sein Erstling ein überwältigender Erfolg geworden ist, holt ihn eine üble Schreibblockade ein. In seiner Verzweiflung reist er in das kleine Städtchen Aurora in New Hampshire, wo sein…
-
Show don’t tell verstehen
Oder auch: Laber nicht groß rum, zeigs lieber. Dem Geheimnis von show don't tell auf den Grund gegangen.
-
Das Zauberer Handbuch
Schreib deinen eigenen Fantasy - Roman! Das Handbuch für alle, die Fantasy schreiben – ob deine erste Kurzgeschichte oder das große eigene Epos.