-
Ich weiß das besser als wie du!
Weil man es immer wieder sieht: Die ewige Frage, wann man im Komparativ (= Vergleichsform) als oder wie sagt.Die ‚bayrische Lösung‘ oben im Titel umgeht das Problem zwar sehr elegant, ist leider halt auch nicht so ganz richtig.Irgendwie weiß man es ja, aber gibts da auch ne Regel, nach der man sich zuverlässig richten kann? Tatsächlich ist die Sache ganz einfach. Es richtet sich allein nach der Form des Adjektivs. Liegt es in seiner Grundform (die übrigens ‚Positiv‘ heißt) vor, ist das ‚wie‘ richtig.Man könnte auch sagen, wir haben hier einen Vergleich, bei dem beide Seiten gleich ausfallen: Steht das Adjektiv aber im Komparativ, kommt ‚als‘ zum Einsatz.Also immer dann,…
-
‘Rote Liste’ für Inquits (Teil 2)
Inquits sollten auf die Rote bzw. Grüne Liste – am besten bei »sehr selten gesichtet«. Manchmal sind sie aber nicht zu vermeiden, und dann sollten sie richtig gesetzt und interpunktiert werden.
-
‘Rote Liste’ für Inquits (Teil 1)
Diese kleinen, kurzen Beifügungen für eine wörtliche Rede, Redebegleitsätze oder Inquits genannt, haben die Aufgabe zu kennzeichnen, wer spricht. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Sie bestehen häufig nur aus zwei Wörtern.
-
Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
“Es hat Vorteile, die Sache zu überschlafen. Am einen Tag herrscht Tiefdruck im Gehirn, am nächsten Morgen ist der Himmel wieder klar. Oder es regnet in Strömen. Wie das Wetter auch aussehen mag: Es geht weiter.”Aris Fioretos Oftmals ist man seinem Text so nah, dass es schwerfällt, ihn objektiv zu beurteilen.5 Tipps gegen Betriebsblindheit: Abstand vom TextDer wichtigste Schritt ist, zunächst einmal Distanz zu schaffen, und den Text eine Weile ruhen zu lassen. Mit etwas zeitlichem Abstand fällt es wieder leichter, den eigenen Text zu beurteilen. Den Text verändernWas auch gut funktioniert: Schriftgröße und Schriftart verändern, und/oder eine andere Formatvorlage wählen. Den Text ausdruckenHat man den Text in Papierform vorliegen,…
-
Doppelt gemoppelt – das kunstvolle Blabla
Das Geheimnis, warum doppelt eben nicht in jedem Fall besser hält.
-
Show don’t tell verstehen
Oder auch: Laber nicht groß rum, zeigs lieber. Dem Geheimnis von show don't tell auf den Grund gegangen.